Am Anfang der Woche kam das ersehnte Paket mit den Stoffwindeln an. Dem Paket lag noch ein Flyer mit Tipps und Tricks zum Wickeln und Waschen bei. Die Außenwindeln und die Einlagen habe ich gleich gewaschen, getrocknet und dann konnte es endlich losgehen. Bei der ersten Anprobe wurde mein Symmetriesinn auf die Probe gestellt. Die Windeln haben jeweils EINEN Knopf in einer ANDEREN Farbe als die anderen. Ich habe sogar auf der Webseite nachgeschaut, ob hier nicht ein Fehler vorliegt. Aber dort ist auch jeweils ein Knopf in einer anderen Farbe und ich musste mich daran gewöhnen.
Die Innenwindel wird in die Außenwindel geknöpft und mit Einlagen gepostert. Ich habe eine Baumwollfrottee mit einer Booster- oder Hanffleece-Einlage kombiniert. Mit einem Einsteigerpaket von der Windelmanufaktur kann ich so vier Mal am Tag wickeln. Ich versuche immer gleich nach dem Einnässen die Windel zu wechseln, dadurch sind die Einlagen schnell verbraucht. Ich brauche also schnell Nachschub, um öfter mit den Stoffwindeln zu wickeln. Die Einlagen möchte ich selbst nähen. Der Stoff ist bestellt und ich warte schon sehnsüchtig auf die Lieferung. Ich hoffe ich bekomme aus dem bestellten Stoff 10 Hanffleeceeinlagen und 10 Boostereinlagen mit Zorb-Innenstoff. 10 Baumwollfrottee werde ich aus „alten“ Handtücher nähen. Ich glaube, dass ich mit 14 Baumwollfrottee und jeweils 12 Einlagen durch den Tag bzw. durch zwei Tage. Beim Wickeln hat es sich bewährt eine Stoffwindel komplett vorbereitet zu haben. Das Baby ist ein Wickel-Zappel-Baby und man muss sich mit dem Wickeln immer beeilen. Da habe ich keine Zeit noch Einlagen in der Stoffwindel auszutauschen.
Nachts benötigt man mehr Einlagen. Also eine Baumwollfrotteeeinlage und mehrere Booster- oder Hanffleeceeinlagen. Ich habe mich noch nicht getraut nachts Stoffwindeln anzulegen, weil gleich beim ersten Stoffwindel-Mittagsschlaf die Windel ausgelaufen ist. Das war aber auch der einzige Unfall in der kurzen Testphase.
Wenn es in den Kita-Testbetrieb geht benötige ich noch mindestens eine weitere Außenwindel. Ich liebäugle ja mit der Kleiner Kapitän, will aber noch auf die August-Modelle warten. Ich glaube, dass vier Innenwindeln insgesamt reichen werden. Also dass ich je eine Außenwindel, Innenwindel und mindestens vier Baumwollfrottee und vier weitere Einlagen aus Hanffleece oder Booster in der Kita reichen werden. Dazu zwei Wet Bags für die dreckige Kleidung und benutzen Innenwindeln, damit immer einer in der Kita ist.
Wenn ich weitere Einlagen habe geht der Test in die Langzeitphase und auch in die Nachttestphase.