12 von 12 im August 2018

Sonnenblume

Der heutige Sonntag war ein Heimwerker- & Haushalt-Tag.

#1 – Stärkung

mainzelmanntasse

Guten Morgen!!!

Wir haben eine neue Mainzelmännchentasse und ganz viel Sirup. Heute gab es Pfefferminz-Kaffee.

 

#2 – Kräuterernte

So grün. <3

Beim Kaffeetrinken stoße ich über den Blogartikel von Frau Meise zur Kräuterernte. Spontan beschließe ich auch Kräuter zu ernten und zu trocknen.

 

#3 – No Plastik

plastikfrei

Wellnesstag

Ich versuche mein Leben immer plastikfreier zu gestalten. Hier sieht man eine blaue Seife, orangenes Etwas für die rauen Schwangerenfüße und ein pinkes Shampoo.

 

#4 – Füße auf dem Tisch

Tischplatte

Wenn du deine Füße…

Der Sohn war ganz entsetzt als die Eltern auf den Tisch steigen. Wir haben versucht unsere Esstischlampe zu befestigen. Erst als er auch auf die Tischplatte steigen durfte, hatte er keine Einwände mehr.

 

#5 – Stoffberg

Waescheberg

Neuer Stoff

Ich habe neuen Stoff gekauft, weil ich dachte ich hätte zu wenig „Jungs“-Stoffe. (Ich habe mich getäuscht, dazu aber ein anderes Bild.) Neue Stoffe wasche ich und lasse sie durch den Trockner gehen bevor ich sie verarbeite. Stoffe zusammenzulegen ist nicht so schlimm, es macht sogar Spaß.

 

#6 – Lasagne

Lasagne

Neue Auflaufform

Die neue größere Auflaufform will eingeweiht werden. Es gibt Lasagne.

 

#7 – Rehrücken

Reh

Leider hatten wir nichts zum Essen dabei für die Rehe.

Damit wir heute nicht nur Haussachen machen, geht es zu den Rehen.

 

#8 – Hallo, ich bin stoffsüchtig

Stoffberg

Stoff-Kauf-Stopp

Nun ja, wie soll ich es sagen. Vielleicht habe ich ausreichend Stoff…

 

#9 – Noch mehr Wäsche

Waescheberg

Die liebe Wäsche

Das war die letzte Runde Wäsche für heute. Wenn ich arbeite komme ich selten dazu unter der Woche zu waschen und das muss dann am Wochenende aufgearbeitet werden.

 

#10 – Projekt Sandkasten

Sandkasten

Matschküche

Der Mann baut den Sandkasten auf, der auch sofort bespielt wird. <3

 

#11 – Slowcooker-Meal

Dem Kind und mir hat es geschmeckt.

Zum Abendessen gab es eine Art Paella aus dem Slowcooker. Mit dem Slowcooker koche ich gerne, weil ich dann nur einmal am Tag in der Küche stehe.

 

#12 – Let the Sunshine..

Sonnenblume

So schön gelb.

Die erste Sonnenblume blüht im Garten.

Eigentlich wollte ich noch ein Bild von dem Babybauch machen, aber der Tag ging wieder viel zu schnell vorbei. Weitere #12von12 findet ich bei Draußen nur Kännchen.

 

 

 

Jetzt schon an die Adventszeit denken – Stoff-Adventskalender 2018

Bei den sommerlichen Temperaturen kann man ruhig schon an die Aventszeit denken. Vor allem wenn man einen Handarbeitskalender haben möchte. Verschiedene Stoffhändler bieten dieses Jahr wieder einen Adventskalender zum Vorbestellen an. Letztes Jahr habe ich mir meinen Alles-für-Selbermacher-Adventskalender schon im Frühling bestellt. Dieses Jahr wird diese Stoffhändlerin keinen Kalender anbieten. Dafür habe ich verschiedene andere Anbieter gefunden (Stand: Juli 2018):

  • Stoffwelten bietet einen Kalender für 99 Euro an.
  • Schnuckidu hat 11 Meter Stoff für 129 Euro
  • Stoffsalon hat verschiedene Angebote mit unterschiedlichen Metern Stoff und Preisen
  • Gar nicht nadelig bietet einen Adventskalender mit 12 Meter Stoff für 95 Euro.

Dieses Jahr habe ich für mich persönlich entschieden, dass ich mir keinen Kalender bestellen werde. Das hat mehrere Gründe. Letztes Jahr war ich sehr gesättigt von den Stoffadventskalendern, die ich in den Jahren davor hatte. Die Stoffe aus dem Kalender liegen unverarbeitet bei mir zuhause und nur das Körbchen, in dem die Adventskalendertürchen geliefert wurden, benutze ich regelmäßig für meine Wollprojekte. Dazu kommt, dass die Adventskalender immer teurer werden. Mein erster Stoffkalender habe ich mir 2015 gegönnt. Damals waren 50 Euro schon viel Geld. Wie ihr oben sehen könnt, kosten die Kalender dieses Jahr das Doppelte. Sicherlich gerechtfertigt, weil mehr Stoff enthalten ist. Aber Stoff habe ich schon genügend zuhause und kaufe mir diesen lieber gezielter ein.

Nachdem ich letztes Jahr beim Yarncamp war, hielt ich Ausschau nach einem Wollkalender. In meiner Handabeitsblase auf Instagram hatte einzig Frau Häkel einen Woll-Adventskalender, der ausschließlich aus Wolle bestand. Ihr Fazit klang aber nicht so begeistert, dass ich versuchen würde dieses Jahr von der Marke einene zu ergattern. Frau Häkel und ich haben nun beschloßen uns gegenseitig einen Woll-Handarbeits-Adventskalender zu befüllen. Ich habe schon begonnen mir zu überlegen an was sie Freude haben wird. Das macht mindestens genauso viel Spaß wie das Auspacken der einzelnen Adventskalendertürchen.

 

 

 

Garten-Update KW30/2018

Bepflanztes Hochbeet

Letzten Freitag erfüllten mir die Gartenbauer einen großen Wunsch: Wir haben nun Erde im Vorgarten!!! Ja, über profane Erde kann man sich sehr freuen als gefrustete Bauherrin und Hobby-Gärtnerin.

Als wir im April mit der Züchtung der Pflanzen begannen, dachte ich dass die Pflanzen bald in ein Beet umsiedeln können. Dass wir jetzt so lange warten mussten, hätte ich nicht gedacht.

Pflanzenbeet

Die Pflanzen erfreuen sich hoffentlich an dem Platz im Beet

Nachdem ich am Samstag bei einem Stricktreffen war und auch mein Mann keine Blumenerde besorgen konnte, holte er das am Montag nach. Am Wochenende reservierte ich beim Baumarkt nicht nur Blumen- und Komposterde, sondern auch einen Gartenschlauch sowie Samen für eine Sommer und Herbstaussaat. Scheinabr kommt es nicht so häufig vor, dass Menschen in dem Baumarkt Sachen reservieren und schnell abholen wollen. Die Sachen mussten erst zusammengesucht werden als mein Mann die Dinge abholen wollte. So schickte ich ihn noch in die Pflanzenabteilung um nach Jungpflanzen zu schauen. Neben Paprika- und Chili-Pfanze (beides keine Jungpflanzen mehr), brachte er mir eine junge Artischockenpflanze mit. Dazu noch zwei Minzsorten (kann man nie genug haben) und ein Topf Petersilie (Wer isst denn sowas?).

kraeuterbeet

Kräuterspirale oder im Beet einpflanzen?

Auf meiner Hochbeet-Recherche bin ich über einen Hochbeet-Bau-Blogpost von Hauptstadtgarten gestoßen. Für ein Hochbeet werden dort Pallettenrahmen übereinander gestapelt. FYI: Pallettenrahmen benutzt man als Schutz von Waren beim Transport auf Palletten. Wieder etwas gelernt. Also ich zumindestens. Genauso Dinger stehen bei uns auf der Baustelle herrenlos rum. Als ich den Herrn von den Gartenbauern darauf ansprach, konnte ich sie mir nehmen.Auf Kaninchendraht gegen Wühlmäuse und Teichfolie habe ich verzichtet. Das Hochbeet soll nur ein Übergangsbeet sein und im Frühjahr kommen die Hochbeete in den hinteren Teil des Gartens.

Bepflanztes Hochbeet

Das aktuelle Endergebnis

Meine Mathekenntnisse scheinen über die Jahre etwas eingerostet zu sein. Die gekaufte Menge an Füllgut würde nur für ein Niedrigbeet ausreichen. Mein Held und Retter, also mein Mann, schnappte sich nochmal das Auto und fuhr zum Baumarkt um noch mehr Erde zu kaufen.

Befuellung Hochbeet

Da habe ich mich ein bisschen verkalkuliert mit der Erdmenge

Diesmal reichte es aus und wir konnten das Hochbeet mit viel Blumen- und Komposterde füllen. Bei Sonnenuntergang waren alle Pflanzen gesetzt und mit unserem neuen Gartenschlauch gegossen. Mit der Aussaat der Spinat- und Salatsamen warte ich noch ein paar Tage.

Aussaat im Herbst

Saatgut für den Spätsommer und Herbst

 

12 von 12 im Juli 2018

Zu viel Fußball in den letzten Tagen ließen mich immer zu spät ins Bett gehen. Ich starte also heute morgen sehr müde in den zwölften Juli.

#1 – Morgentrubel

Knoblauchgranulat

Tipp: Wenn man durch läuft, riechen die Füße nach Knoblauch.

Der Morgen startet schon mal gut. Während ich die Mädchen animiere sich an zu ziehen, findet der Kleinste in unserer provisorischen Küche Knoblauch-Kranulat, das er großzügig verstreut.

 

#2 – Stärkung

Brombeere

Sommerfreuden am Wegesrand

Nachdem wir die Mädchen in die Kita gebracht haben, stärken der Sohn und ich uns mit Brombeeren.

 

#3 – Morgenritual

brotdose

Ratet mal für wen welche belegten Brote sind?

In der S-Bahn wird erstmal ausgiebig gefrühstückt.

 

#4 – Bitte umsteigen

Essen Ubahnstation

Blaue Stunde

In Essen steigen wir von der S-Bahn in die U-Bahn.

 

#5 – „Bring your child to work“-Day

Maus in Kinderhaenden

Kinderarbeit

Weil heute die Kinderbetreuung an der Arbeitsstelle früher schließt, kommt das Kind kurzerhand noch mit ins Büro und inspiziert die technische Ausstattung.

 

#6 – Endlich in Ruhe arbeiten

Schluessel in kinderhaenden

Das Kind ist beschäftigt.

Der Rollcontainer übernimmt sehr zuverlässig die Kinderbetreuung und ich kann noch etwas arbeiten.

 

#7 – Weizenmeer

Weizenmeer

Ein Bett im Kornfeld…

Ich frage mich täglich wann dieses riesige Weizenfeld geerntet wird. Die Ähren sehen sehr reif aus.

 

#8 – Sommeressen

nachtisch

Einfach lecker!

Heute gibt es Vanilleeis mit roter Grütze zum Vesper.

 

#9 – Sie werden so schnell groß

Waescheberg

Kein Kleidchen in Sicht

Und dann wächst das Kind über Nacht aus seinen Sommerkleidchen heraus und du kramst in der Kiste mit der nächsten Kleidergröße alle möglichen Arten von Kleidung heraus, nur keine Kleider. Immerhin haben wir wieder Strumpfhosen, die bekommt man im Sommer so schwer zu kaufen.

 

#10 – Maler…

malerarbeiten

Zum Ausflippen

Handwerker sind ein Quell der Freude. In dieser Folge: Maler, die mit Gaffa-Tape abkleben. Eine Nachbarin konnte mich immerhin damit beruhigen, dass das nur die Grundierung sei. Es bleibt spannend.

 

#11 – Wenn das Leben dir…

Kartoffelsalat mit Mayo

Mayo oder Brühe? Die Frage stellt sich bei uns nicht.

…Kartoffeln vom Vortag gibt, mach Kartoffelsalat daraus. Hier gibt es Kartoffelsalat immer mit Mayonaise und nicht mit Brühe.

 

#12 – Feierabend

calippo

Wenn schon kein Schnaps, dann doch ein Eis.

Ein Kind schläft und zwei liegen immerhin im Bett. Das Eis habe ich mir heute wirklich (wie jeden Tag) verdient.

Weitere #12von12 findet ihr diesen Monat nach über 10 Jahren NICHT bei Draußen nur Kännchen. Leider musste die Bloggerin spontan ins Krankenhaus. Gute Besserung!

Aus dem Archiv meine 12 von 12:

Inhalt der Glückskindbox von DM – Werbung|Selbstgekauftes Produkt

dm glueksbox

Letzte Woche konnte man sich bei DM eine Glückskind-Box für 29,95 Euro kaufen. Natürlich nur online und da die Box auf 3.000 Stück limitiert ist, gab es wie zu erwarten Serverprobleme beim Verkaufsstart. Auf der Glückskind-Seite von DM kann man lesen, dass die Box nicht ausverkauft ist und sie bald wieder erhältlich sein wird. Wie durch ein Wunder konnte ich meine Bestellung abschließen und hielt sie gestern auch schon in der Hand.

Inhalt der Box:

  • Lätzchen
  • Kurzarmbody in Gr. 62/68
  • Probepackung Babylove-Windeln 2 Stück in Gr. 4
  • Feuchttücher für das Gesicht und Hände
  • Feuchttücher für alle Körperregionen
  • Brustwarzencreme
  • Wimpelkette
  • Pflegecreme für sensible Babyhaut
  • Pflegebad
  • Schwangerschaftsöl
  • Wundcreme
  • Pflegecreme
  • Babyfläschchen

dm glueksbox

Irgendwie hatte ich erwartet, dass da die Produkte enthalten sind, die bei Instagram zur Abstimmung für die Babybox standen. Also viel mehr Anziehsachen, die ich ja leider wieder benötige. Das ist ein klarer Minuspunkt. Die Produkte in der Box sind aber alle sinnvoll ausgewählt. Okay, das Lätzchen und die Wimpelkette werde ich wahrscheinlich nicht verwenden, aber die Pflegeprodukte werden alle verbraucht werden. Feuchttücher kann man immer gebrauchen. Ein neues Fläschchen für ein neues Baby ist auch nie verkehrt und ich befürchte, dass ich mich über die Brustwarzencreme noch sehr freuen werde. Gespannt bin ich wie lange die Pappbox durchhält, die man zur Wickelstation umbauen kann. Alles in allem also ein schönes Paket, auch wenn die Instagram-Story in den Tagen davor bei mir für Verwirrung gesorgt hat.

 

Gartenplanung, die Drölfhundertste

Wie auch schon in Berlin, habe ich mit den Kindern unsere grün-braunen Daumen herausgefordert und im Baumarkt Samen gekauft, den wir im April im großen Umzugschaos in Anpflanzerde eingesäht haben und in zwei Schalen gestellt haben.

Umtopfen Setzlinge

Das erste Mal Umtopfen der Pflanzen mit den Kindern.

Die Kinder wünschten sich wie jedes Jahr Sonnenblumen. Als Nutzpflanzen haben wir dieses Jahr uns für Tomate, Gurke und Erbsen einigen können. Nach ein paar Tagen und Fußbodenheizung sei Dank kamen die ersten Triebe. Die wuchsen schnell zu kleinen Pflänzchen an. Viel zu schnell für unsere Gartenbauer. Mittlerweile haben wir schon Ende Juni und bekamen erst den Weg zum Haus und Garage gepflastert. Von einem Garten bzw. Erde zum Einpflanzen sind wir noch Wochen entfernt.

Eigener Garten

Der ganze Stolz <3

Die Pfänzchen sind schon zwei Mal umgezogen und ich befürchte sie werden in ihren jetzigen Töpfen bleiben müssen. Trotz dem beschränkten Platz entwickeln sich die Pflanzen und wir konnten schon Erbsen und Gurken ernten. Das freut natürlich die Kinder, weil sie selbstgezüchtetes Gemüse essen können und mich, weil die Kinder auch selbstgezüchtetes Gemüse essen. Nur die Sonnenblumen machen mir etwas Sorgen. Die End-Wuchs-Höhe wurde mit 1,80 Meter angegeben. Aktuell sind die Pflanzen 40 Zentimeter hoch und ich befürchte, dass die Töpfe wirklich zu klein für die Blumen sind. Sie jetzt aber noch umzupfanzen macht keinen Sinn mehr.

Lavendel Hummel

Unser Hummelparadies!

Die Verzögerung in der Gartenanlegung verschafft mir mehr Zeit für die Gartenplanung oder auch anders gesagt, ich kann die Gartenplanung mehrfach über den Haufen werfen und habe immer noch kein fertiges Konzept. Vielleicht ist der Garten im Herbst so weit, dass ich schon mal ein paar Pflanzen einsetzen kann, damit diese über den Winter sich in unserem Garten einleben und im Frühjahr gut wachsen können. Da fällt mir ein, dass wir im Herbst dringend in die Niederlande fahren müssen, um Tulpenzwiebeln zu kaufen und in den Garten zu pflanzen. Die größte Gartenarbeit wird aber voraussichtlich im Frühjahr beginnen. Was ein bisschen schade ist, weil der Garten bis dahin sehr trostlos aussehen wird.

Weitere Garten-Impressionen:

Gurke

Mini-Gürkchen, die hoffentlich noch größer werden.

Zitronenpflanze

Ob wir dieses Jahr noch Zitronen ernten können?

Eigene Ernte

Eigene Ernte von Gurken und Erbsen

Erbsenschote

Die Erbsen kamen bei 2 von 3 Kindern sehr gut an.

Tomatenbluete

Daraus werden, mit etwas Geduld beim kleinsten Abreisser der Familie, Tomaten.